Vielfalt beginnt im Bebauungsplan

Vielfalt beginnt im Bebauungsplan

Deutlich mehr als früher werden in Bebauungsplänen Begrünungsvorgaben gemacht.

Die Stadtmacher stehen hinter dieser Intention der Durchgrünung. Die bisherigen Vorgaben beschränken sich aber in der Regel auf sogenannte „heimischen“ Gehölze. Diese Beschränkung ist allerdings längst überholt und in Zeiten des Klimawandels nicht mehr nachhaltig. Viele heimische Baumarten, wie z.B. bestimmte Ahorn-Arten, sind bereits heute in den Sommermonaten nicht mehr ohne erhebliche zusätzliche Wassergaben überlebensfähig und müssen mit großem Aufwand und Disziplin bewässert werden. Das ist auf Dauer nicht leistbar und aufgrund des sinkenden Grundwasserspiegels auch kontraproduktiv.

Heute muss bei der Auswahl viel stärker auf Hitze- und Trockenheitsverträglichkeit geachtet werden. Deshalb haben wir angeregt, die Pflanzlisten deutlich zu erweitern.

Warum Fellbach zur „Schwammstadt“ werden muss

Warum Fellbach zur „Schwammstadt“ werden muss

Die klimaresistente Fellbacher Innenstadt braucht deutlich mehr Grün. Dafür wird viel mehr Wasser nötig sein als wir uns das heute vorstellen können. Mit zunehmenden Temperaturen steigt aber auch der Wasserbedarf jeder einzelnen Pflanze. Und weil der Grundwasserspiegel stetig sinkt, fehlen natürliche Wasserreserven. Die Folgen sind ein nicht zu bewältigender Bewässerungsaufwand bzw. eine deutliche Verkürzung der Lebensdauer der Stadtbäume.

Maßnahmen, um diesen Problemen gegenzusteuern, sind Zisternen, aus denen automatisch bewässert werden kann, wasserdurchlässige Pflasterbeläge und offene Gräben als Versickerungsflächen.

Bei folgenden Bauvorhaben haben wir es in der Hand, jetzt gleich aktiv zu werden oder später teuer nachzurüsten: Parkhaus F3, Kinderhaus Pfiffikus, Melanchthonkindergarten, Freibadareal, Anbau Feuerwehr Schmiden, Nördliche Bahnhofstraße und Remstalstraße. Es wäre schade, hier nicht weitsichtig genug zu denken.

Einige der genannten Bauvorhaben werden am Dienstag, den 8. März 2022 im Gemeinderat behandelt. Die Informationen dazu gibt es auf dieser Seite:

Gemeinderatsportal, Sitzung am 08.03.2022

Gute Aussichten für das Kinderhaus Pfiffikus

Gute Aussichten für das Kinderhaus Pfiffikus

Am südlichen Rand des Parkplatzes Max-Graser-Stadion (Esslinger Straße) soll das Kinderhaus Pfiffikus mit 7 Gruppen eine neue Heimat finden! Ein Parkplatz als Standort klingt zunächst ein bisschen seltsam, das hat aber einen ganz entscheidenden Vorteil: Hier wird nicht wieder weitere landwirtschaftliche Fläche versiegelt! Wir begrüßen das ausdrücklich und sprechen uns auch dafür aus, das Gebäude in Holzbauweise zu errichten. So sieht Bauen der Zukunft aus!

Hier ist der Link zum aktuellen Planungsstand (Stand 01.02.2022):

Fellbacher Gemeinderat online Tageordnungspunkt 5

Die Entscheidung des Gemeinderates steht noch aus, die Abstimmung wurde zurückgestellt.

IBA 2027 – Ideen gesucht!

IBA 2027 – Ideen gesucht!

Agriculture meets Manufacturing“ ist das Motto des Fellbacher IBA-Beitrags. Gefragt sind neue Ideen für ein gutes Miteinander von Landwirtschaft und Ballungsraum.

Das Projekt teilt sich in acht Teilprojekte; für die örtliche Landwirtschaft werden wohl diese drei interessant sein:

Im Teilprojekt 4 geht es um eine Strategie zur Standortsicherung der Landwirte südlich der Stuttgarter Straße. In der öffentlichen Vorlage ist von baurechtlichen Themen die Rede, aber auch von „innovativen Ansätzen“ und regionalen Vermarktungsketten.

Teilprojekt 6 befasst sich mit Stoffkreisläufen (Regenwassernutzung, Abwärme). Das könnte für die landwirtschaftliche Produktion ebenfalls interessant sein.

Beim Teilprojekt 7 steht die Aufwertung des öffentlichen Raums im Mittelpunkt. Ziel ist es, Lösungen zu finden für bestehende und neue Nutzungskonflikte, die z.B. durch Erholungssuchende auf den landwirtschaftlichen Wegen und Flächen entstehen.

Der Gemeinderat wurde am 27.04.2021 zum letzten Mal über den aktuellen Sachstand informiert. Hier ist der Link:

gemeinderat-online.fellbach.de Tagesordnungspunkt 6

Bisher klingt das alles noch ein bisschen vage…

Hier ist Platz für konkrete Ideen! Gerne auch links zu bereits realisierten Projekten weltweit – schließlich müssen wir das Rad ja nicht neu erfinden.

Einstieg bequem im Wohngebiet

Einstieg bequem im Wohngebiet

Unsere Stadt ist „breiter“ geworden! Insbesondere in Schmiden und Oeffingen sieht man es deutlich: Die Wege von den Wohngebieten im Westen und Osten der Hauptstraße sind weit – und da fährt der Bus!

Das muss sich ändern: In unserer Nachbarstadt Waiblingen gibt es schon seit längerem interessante Citybus-Konzepte. Da sind die Wege kurz bis zur nächsten Haltestelle.

Das fordern wir auch für Fellbach! Solche Maßnahmen machen den ÖPNV attraktiv und führen zur Entlastung unserer Innenstädte durch weniger PKW.

Gerne können wir auch im Fellbacher Oberdorf überlegen, wo ein kleiner, wendiger Bus besser durch die engen Gassen käme.

Nach der nächsten sogenannten „Linienbündelvergabe“ Mitte 2027 müssen auch in Fellbach Citybusse fahren.

Wenn es in Fellbach so heiß wird wie in Florenz

Wenn es in Fellbach so heiß wird wie in Florenz

Zu einer zeitgemäßen Stadtgestaltung gehört heute auch die sogenannte Klimaresilienz. Einfach gesagt: Es reicht nicht, dass unsere Innenstädte schön anzusehen sind. Wir brauchen auch erträgliche Temperaturen im Sommer! Und das selbst dann noch, wenn es in Fellbach in absehbarer Zeit so warm ist wie heute in Florenz. Deshalb muss bei den jetzigen Planungen das Klimakonzept genauso wichtig sein wie die Architektur. Nach den Erfahrungen bei der Neuen Mitte Schmiden sehen wir es als absolut zwingend an, dass Stadtplanung von Anfang an mit durchdachten Klimakonzepten arbeitet. Wir brauchen hitzeresiliente Stadtquartiere – mehr als Architekturpreise!

Bei den Planungen für die Neue Mitte Fellbach ist das bisher noch zu kurz gekommen. Wir haben die Verwaltung aufgefordert, bei den weiteren Planungen nachzusteuern mit intensiver Gebäudebegrünung, Wasserflächen, vielen Bäume und möglichst auch noch offene, begrünte Flächen. Ansonsten wird der Sommer 2040 in der Neuen Mitte Fellbach nicht auszuhalten sein.