Prospekte in alle Briefkästen? Nein!

Prospekte in alle Briefkästen? Nein!

Wahlwerbung im Briefkasten ist nur erlaubt, wenn der Empfänger dem Erhalt von Werbung nicht widersprochen haben, z.B. mit einem Werbung-verboten-Aufkleber. Dazu gibt es ein Urteil des Kammergerichts Berlin vom 21.09.2001. Eine Partei hat gegen dieses Urteil geklagt, das Bundesverfassungsgericht beschloss aber 2002, diese Beschwerde nicht anzunehmen.
Wir sind keine Juristen, aber wir denken, damit ist eindeutig: Wo der entsprechende Aufkleber drauf ist, darf man auch keinen Flyer einwerfen.
Bei personalisierter Wahlwerbung ist es etwas anderes: Hier greift das Bundesmeldegesetz, das es den Meldebehörden gestattet, politischen Organisationen auf Antrag Auskünfte über Namen und Adressen von Wahlberechtigten zu übermitteln. Allerdings dürfen nur die Daten einzelner Altersgruppen von Wahlberechtigten zur Verfügung gestellt werden, also nicht von allen möglichen Wählerinnen und Wählern.

Aufgrund dieser Situation haben wir uns die Mühe gemacht, die Daten mehrerer Altersgruppen beim Einwohnermeldeamt anzufordern, Adressaufkleber zu drucken und diese aufzukleben. Wir machen das, weil wir nichts tun möchten, was aus unserer Sicht schlicht verboten ist. Weil wir nicht die Adressen ALLER Wahlberechtigten bekommen konnten, haben Sie vielleicht keinen Prospekt erhalten. Wenn Sie einen haben möchten, schreiben Sie uns gerne eine email oder rufen Sie uns an: 0163 9673350 oder info@stadtmacher-fellbach.de. Wir bringen Ihnen dann einen vorbei!
Übrigens müssen wir die Daten der Meldebehörde spätestens einen Monat nach der Wahl löschen. Das machen wir natürlich!

Liste für Kommunalwahl steht!

Liste für Kommunalwahl steht!

Am Weltglückstag haben wir unsere Nominierungsversammlung abgehalten.
Was für ein Glück: 23 tolle Kandidatinnen und Kandidaten haben sich für
die Fellbacher Stadtmacher entschieden. Jetzt geht es hochmotiviert auf
die Kommunalwahl am 09.06.2024 zu. Am Tag darauf haben wir – sehr stolz –
mit einer kleinen Delegation unsere Unterlagen im Fellbacher Rathaus
abgegeben. In Kürze stellen wir euch hier [link] vor, wer unsere
„Mitmacher 2024“ sind.

Rolf Großmann

Rolf Großmann

Stadtmacher Fellbach ?

„Brauchen wir das in Fellbach? Noch eine zusätzliche Partei?“

Ich muss mich informieren.

Die Stadtmacher sind gar keine Partei! Sie haben auch „keinen großen Bruder“ der das Leitbild vorgibt. Bei den Stadtmachern kann jeder mitmachen, der sich kommunalpolitisch engagieren möchte.

Das klingt interessant. Ich brauche also gar kein Parteibuch? Ich kann meine Meinung kundtun, ohne dabei schräg angeschaut zu werden. Ja Mensch, sowas hat ja gerade noch gefehlt.

Ich mach mit.

Ich heiße Rolf Großmann, bin verheiratet und Vater zweier erwachsener „Kinder“ und frischgebackener Opa. Ich möchte gerne in Fellbach weiterhin Dinge des täglichen Bedarfs einkaufen können, ich möchte mich sicher bewegen können, sei es als Fußgänger, Radfahrer, mit dem öffentlichen Nahverkehr oder – wenn es denn nötig ist – auch als Autofahrer. Ich möchte, dass mein Enkel einen sicheren Kitaplatz nicht erst nach langer Wartezeit bekommt und er unbeschwert und sicher in unserem „Dorf“ aufwächst. Seit mehr als 30 Jahren wohnen (und arbeiten) wir nun schon in der Stadt unterm Kappelberg. Zunächst viele Jahre in 70734 und seit nunmehr 6 Jahren in 70736.

Kurzum: Ich möchte meine Ideen bei den Stadtmachern unterbringen und Mehrheiten dafür gewinnen, die Stadt zukunftsfähig zu machen.

Bei den Stadtmachern kann man Demokratie erleben. Wie wunderbar.

Alexandra Pascocci

Alexandra Pascocci

Alexandra Pascocci

Was mich interessiert:

  1. Nachhaltige Stadtentwicklung: Förderung von umweltfreundlichen Projekten und Infrastruktur, wie z.B. Parkplätze am Stadtrand zur Verkehrsberuhigung und grüne Flächen.
  2. Wohnraum und Stadtplanung: Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und eine ausgewogene Stadtplanung, die die Bedürfnisse der Bürger berücksichtigt.
  3. Wirtschaftsförderung: Unterstützung lokaler Unternehmen und Schaffung von Arbeitsplätzen durch gezielte Maßnahmen.
  4. Bürgerbeteiligung: Stärkung der Bürgerbeteiligung bei Entscheidungsprozessen und transparente Kommunikation seitens der Stadtverwaltung

Über mich:
Ich bin 61 Jahre alt, in Stuttgart geboren und bis auf zwei kleine Ausflüge in Nachbarregionen hat es mich immer wieder nach Fellbach gezogen.
Ich habe mich dieses Jahr nach 41 Jahren aus dem Arbeitsleben verabschiedet und habe jetzt genug Zeit um meinen Hobbys nach zu gehen.
Laufen auf dem Kappelberg, diverse andere Sportarten, Vespa fahren, Feigenbäumchen züchten, lesen und den Tag und das Leben genießen.